Wir bringen Leben ins Städtli

Im Städtli Arbon treffen Mittelalter und Gegenwart aufeinander. Um die einzigartige Altstadt gemeinsam voranzubringen, spannen der Quartierverein Altstadt, das Gewerbe und die Stadt Arbon zusammen. Gemeinsam setzen wir auf die Stärken der Altstadt und sorgen so dafür, dass das Städtli auch in Zukunft ein verbindendes Element des Arboner Selbstverständnisses bleibt. Wir bringen Leben ins Städtli – und laden Bevölkerung, Gewerbe, Heimweh-Arbonerinnen und -Arboner sowie alle anderen dazu ein, den Charme der Altstadt zu erleben.

städli arbon Logo

Highlight

Neuigkeiten aus dem Städtli

Facetten

Facetten der Arboner Altstadt

Entdecken

Entdecken Sie die Vielfalt der Altstadt

Veranstaltungen

Veranstaltungen im Städtli

Erfolgsgeschichten

Erfolgsgeschichten aus dem Städtli

#staedtliarbon

Instagram-Kanal Städtli Arbon

Neuigkeiten aus dem Städtli

Das Bonheft der Altstadt bündelt regelmässig die vielfältigen Vorteile des Städtli Arbon. Entdecken Sie das aktuelle Bonheft und profitieren Sie von diversen Gutscheinen für das Gewerbe im Städtli, erfahren Sie mehr über die Erfolgsgeschichten, die in der Altstadt geschrieben werden, und bleiben Sie auf dem Laufenden über die kommenden Veranstaltungen. Das Bonheft wird an diversen Stellen in der Altstadt und im Stadthaus ausgelegt.

Facetten der Arboner Altstadt

Begegnung im Städtli

Begegnung im Städtli

Lebensraum, Treffpunkt, Sehnsuchtsort: Das Städtli Arbon lässt niemanden kalt. Und schafft mit einer einmaligen Kulisse und besonderen Anlässen Raum für Begegnungen, die in Erinnerung bleiben und Neues entstehen lassen.

Markt im Städtli

Seit Jahrhunderten ist der Fischmarktplatz im Herzen der Arboner Altstadt ein lebendiger Ort des Austauschs und des Handels. Auch heute bildet das historische Zentrum die stimmungsvolle Kulisse für traditionsreiche Veranstaltungen wie den Flohmarkt und den Christkindlimarkt. Ergänzt wird das Angebot durch den Arboner Wochenmarkt auf dem nahegelegenen Storchenplatz – ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Gäste gleichermassen.

Kultur im Städtli

Kultur im Städtli

Arbon hat sich überregional einen herausragenden Ruf als Kulturstadt erarbeitet. Einen wichtigen Beitrag zu diesem Renommee leistet auch das Städtli – mit zeitgenössischer Kunst, hochwertigem Kunsthandwerk und nicht zuletzt einer Vielzahl an Kunstwerken im öffentlichen Raum.

Entdecken Sie die Vielfalt der Altstadt

Vom Fischerverein bis zur Innovationswerkstatt: Weit über 100 Vereine, Restaurants sowie kleinere und grössere Unternehmen sind in der Arboner Altstadt zuhause. Nutzen Sie die Filtermöglichkeit und erfahren Sie mit unserer interaktiven Karte mehr über die einzelnen Akteure im Städtli.

Ihr Angebot in der Altstadt Arbon aus dem Bereich Gewerbe, Gastronomie und Vereine ist auf dieser Karte noch nicht ersichtlich? Melden Sie sich bitte hier.

Veranstaltungen im Städtli

Das Arboner Städtli bietet Raum für unterschiedlichste Anlässe. Vom Arboner Wochenmarkt im Herzen des Städtlis bis hin zum Innovationstreiber ZIKpunkt, der sich an Unternehmen aus der ganzen Region richtet, haben Interessierte zwischen römischen Stadtmauern und dem malerischen Bodenseeufer diverse Möglichkeiten, an bereichernden Anlässen teilzunehmen.

Arboner Wochenmarkt

Von April bis September verwandelt sich das Arboner Städtli jeden Samstag in eine Marktlandschaft der besonderen Art. Regionale Produzentinnen und Produzenten präsentieren jeweils von 9 bis 13 Uhr ihre selbstgemachten Produkte, frisches Obst, herzhaften Käse oder florale Kreationen.

Mehr Informationen

Usestuehlete

Kaum ein Anlass widerspiegelt die Vielfalt der Arboner Altstadt so sehr wie die Usestuehlete, die jedes Jahr im September durchgeführt wird. Tagsüber laden die Menschen, welche im Städtli leben, wirken oder arbeiten, dazu ein, versteckte Innenhöfe oder atemberaubende Dachterrassen zu entdecken. Stühle vor den Hauseingängen der Altstadt symbolisieren, dass Neugierige willkommen sind. Abends laden die Altstadtlokale zu einer lebhaften Beizentour mit Live-Musik ein.

Mehr Informationen

Zeitfrauen beim Wäsche Trocknen

Zeitfrauen Arbon

Mehrmals pro Jahr lassen die Zeitfrauen Arbon die (Arboner) Frauen der Vergangenheit aufleben. An mitreissenden öffentlichen Rundgängen rückt das engagierte Team der Zeitfrauen Persönlichkeiten der Jahrhundertwende um das Jahr 1900 in den Fokus. Anekdoten aus jener Zeit, während welcher die Industrialisierung in Arbon für grosse Veränderungen sorgte, werden spielerisch und mit viel Begeisterung erzählt.

Mehr Informationen

Schloss Arbon

Museumsgesellschaft Arbon

Als Betreiberin des Historischen Museums im Schloss Arbon ist die Museumsgesellschaft Arbon verantwortlich für die Dauerausstellung und die regelmässig wechselnde Sonderausstellung im Schloss Arbon. Das Museum nimmt die Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise durch die über 5000 Jahre andauernde Siedlungsgeschichte der Region Arbon.

Mehr Informationen

Weitere Anlässe im Städtli

Diverse Führungen

Das Ostschweizer Kollektiv GAFFA ((Dario Forlin (*1992 in Teufen), Wanja Harb (*1992 in St. Gallen), Linus Lutz (*1994 in St. Gallen) und Lucian Kunz (*1996 in Steinach)) entwickelt nebst einem regelmässig erscheinenden Fanzine Installationen und skulpturale Ausstellungen, die mit viel Humor und Feinsinn gesellschaftlich relevante Themen aufgreifen. Das interdisziplinär arbeitende Kollektiv bewegt sich fliessend zwischen verschiedenen Bereichen des angewandten Designs und der bildenden Kunst.

Für die Ausstellung in der Kunsthalle Arbon wird das Kollektiv GAFFA die Kunsthalle in eine unwirkliche Parkgarage verwandeln. Die Installation greift die besondere Ästhetik von Parkhäusern auf und thematisiert dabei humorvoll die Nutzung von Stadt- und Landflächen für den Verkehr wie auch die gesellschaftlichen Implikationen rund um das Thema Auto.

19:00 Uhr

Jeden letzten Freitag im Monat treffen sich Interessierte zu Fragen rund um Natur und Umwelt zum zwanglosen Gedankenaustausch des Natur- und Vogelschutz Meise im Hotel-Restaurant Park in Arbon.

9:00 Uhr

Die neue Marke «Städtli Arbon» wird am Arboner Wochenmarkt lanciert. Stadtpräsident René Walther eröffnet den Festakt.

8:00 Uhr

Raritäten, Kurioses, Kitsch oder Brauchbares alles findet man auf dem Arboner Flohmarkt. Von Frühling bis Herbst finden jährlich drei Märkte statt. Ab 8 Uhr morgens bis 16 Uhr kann verkauft, gestöbert und gefeilscht werden. Aber auch nur ein Bummel durch die bunten Stände ist empfehlenswert.

Quelle:
thurgaukultur.ch – das Kulturportal für den Thurgau, mit Terminen, Themen & Menschen, die zu reden geben.

Erfolgsgeschichten aus dem Städtli

Viel Raum für zeitgenössische Kunst: Broschüre inspiriert zu Entdeckungstouren in Arbon

In der Stadt Arbon sind erstaunlich viele Kunstobjekte und Installationen zu…

Eines der eindrücklichsten lokalhistorischen Museen der ganzen Schweiz

Pfahlbauer, Römer, Mittelalter, Industrialisierung, Neuzeit: Im Historischen…

Eine von vielen Gelegenheiten, um die Altstadt zu entdecken

Mit der «Usestuehlete» bietet die Altstadt einen Anlass der besonderen Art:…

In Arbon wird die Geschichte der Frauen erlebbar gemacht

Spannende Geschichten haben sie viele zu erzählen, die Arboner Zeitfrauen.

#staedtliarbon