Wir bringen Leben ins Städtli

Im Städtli Arbon treffen Mittelalter und Gegenwart aufeinander. Um die einzigartige Altstadt gemeinsam voranzubringen, spannen der Quartierverein Altstadt, das Gewerbe und die Stadt Arbon zusammen. Gemeinsam setzen wir auf die Stärken der Altstadt und sorgen so dafür, dass das Städtli auch in Zukunft ein verbindendes Element des Arboner Selbstverständnisses bleibt. Wir bringen Leben ins Städtli – und laden Bevölkerung, Gewerbe, Heimweh-Arbonerinnen und -Arboner sowie alle anderen dazu ein, den Charme der Altstadt zu erleben.

städli arbon Logo

Highlight

Neuigkeiten aus dem Städtli

Facetten

Facetten der Arboner Altstadt

Entdecken

Entdecken Sie die Vielfalt der Altstadt

Veranstaltungen

Veranstaltungen im Städtli

Erfolgsgeschichten

Erfolgsgeschichten aus dem Städtli

#staedtliarbon

Instagram-Kanal Städtli Arbon

Neuigkeiten aus dem Städtli

Das Bonheft der Altstadt bündelt regelmässig die vielfältigen Vorteile des Städtli Arbon. Entdecken Sie das aktuelle Bonheft und profitieren Sie von diversen Gutscheinen für das Gewerbe im Städtli, erfahren Sie mehr über die Erfolgsgeschichten, die in der Altstadt geschrieben werden, und bleiben Sie auf dem Laufenden über die kommenden Veranstaltungen. Das Bonheft wird an diversen Stellen in der Altstadt und im Stadthaus ausgelegt.

Facetten der Arboner Altstadt

Begegnung im Städtli

Begegnung im Städtli

Lebensraum, Treffpunkt, Sehnsuchtsort: Das Städtli Arbon lässt niemanden kalt. Und schafft mit einer einmaligen Kulisse und besonderen Anlässen Raum für Begegnungen, die in Erinnerung bleiben und Neues entstehen lassen.

Markt im Städtli

Seit Jahrhunderten ist der Fischmarktplatz im Herzen der Arboner Altstadt ein lebendiger Ort des Austauschs und des Handels. Auch heute bildet das historische Zentrum die stimmungsvolle Kulisse für traditionsreiche Veranstaltungen wie den Flohmarkt und den Christkindlimarkt. Ergänzt wird das Angebot durch den Arboner Wochenmarkt auf dem nahegelegenen Storchenplatz – ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Gäste gleichermassen.

Kultur im Städtli

Kultur im Städtli

Arbon hat sich überregional einen herausragenden Ruf als Kulturstadt erarbeitet. Einen wichtigen Beitrag zu diesem Renommee leistet auch das Städtli – mit zeitgenössischer Kunst, hochwertigem Kunsthandwerk und nicht zuletzt einer Vielzahl an Kunstwerken im öffentlichen Raum.

Entdecken Sie die Vielfalt der Altstadt

Vom Fischerverein bis zur Innovationswerkstatt: Weit über 100 Vereine, Restaurants sowie kleinere und grössere Unternehmen sind in der Arboner Altstadt zuhause. Nutzen Sie die Filtermöglichkeit und erfahren Sie mit unserer interaktiven Karte mehr über die einzelnen Akteure im Städtli.

Ihr Angebot in der Altstadt Arbon aus dem Bereich Gewerbe, Gastronomie und Vereine ist auf dieser Karte noch nicht ersichtlich? Melden Sie sich bitte hier.

Veranstaltungen im Städtli

Das Arboner Städtli bietet Raum für unterschiedlichste Anlässe. Vom Arboner Wochenmarkt im Herzen des Städtlis bis hin zum Innovationstreiber ZIKpunkt, der sich an Unternehmen aus der ganzen Region richtet, haben Interessierte zwischen römischen Stadtmauern und dem malerischen Bodenseeufer diverse Möglichkeiten, an bereichernden Anlässen teilzunehmen.

Arboner Wochenmarkt

Von April bis September verwandelt sich das Arboner Städtli jeden Samstag in eine Marktlandschaft der besonderen Art. Regionale Produzentinnen und Produzenten präsentieren jeweils von 9 bis 13 Uhr ihre selbstgemachten Produkte, frisches Obst, herzhaften Käse oder florale Kreationen.

Mehr Informationen

Usestuehlete

Kaum ein Anlass widerspiegelt die Vielfalt der Arboner Altstadt so sehr wie die Usestuehlete, die jedes Jahr im September durchgeführt wird. Tagsüber laden die Menschen, welche im Städtli leben, wirken oder arbeiten, dazu ein, versteckte Innenhöfe oder atemberaubende Dachterrassen zu entdecken. Stühle vor den Hauseingängen der Altstadt symbolisieren, dass Neugierige willkommen sind. Abends laden die Altstadtlokale zu einer lebhaften Beizentour mit Live-Musik ein.

Mehr Informationen

Zeitfrauen beim Wäsche Trocknen

Zeitfrauen Arbon

Mehrmals pro Jahr lassen die Zeitfrauen Arbon die (Arboner) Frauen der Vergangenheit aufleben. An mitreissenden öffentlichen Rundgängen rückt das engagierte Team der Zeitfrauen Persönlichkeiten der Jahrhundertwende um das Jahr 1900 in den Fokus. Anekdoten aus jener Zeit, während welcher die Industrialisierung in Arbon für grosse Veränderungen sorgte, werden spielerisch und mit viel Begeisterung erzählt.

Mehr Informationen

Schloss Arbon

Museumsgesellschaft Arbon

Als Betreiberin des Historischen Museums im Schloss Arbon ist die Museumsgesellschaft Arbon verantwortlich für die Dauerausstellung und die regelmässig wechselnde Sonderausstellung im Schloss Arbon. Das Museum nimmt die Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise durch die über 5000 Jahre andauernde Siedlungsgeschichte der Region Arbon.

Mehr Informationen

Weitere Anlässe im Städtli

14:00 – 17:00 Uhr

Historisches Museum Schloss Arbon, Arbon

Sonderausstellung anlässlich des Jubiläums 50 Jahre Historisches Museum im Schloss.

50 Objekte aus der Dauerausstellung und aus dem Archiv geben Einblick in die Sammeltätigkeit der Museumsgesellschaft Arbon.

Quelle:
thurgaukultur.ch – das Kulturportal für den Thurgau, mit Terminen, Themen & Menschen, die zu reden geben.

Die Anlässe sind kostenfrei, es gibt eine Kollekte

Haus Max Burkhardt
Rebenstrasse 33
9320 Arbon
An den Literaturtagen Arbon präsentieren Autor:innen aus Wien, Bregenz, Zürich, dem Rheintal und St. Gallen ihre neuen Werke. Figurentheater und Comic Workshop für Kinder ergänzen das Programm.
Am 14. Juni 19.00 eröffnet das Haus Max Burkhardt in Arbon die Literaturtage 2025 – in diesem Jahr unter dem Motto Wagnisse. Mit Schriftsteller und Performer Christian Uetz startet die Woche unter dem Zeltdach und im blauen Haus an der Rebenstrasse 33 fulminant. Unter dem Titel «Das nackte Wort, pure Poesie» rezitiert Christian Uetz Romanpassagen, sowohl veröffentlichte und unveröffentlichte Gedichte. Geboten wird eine im Wortsinn mitreissende Perfomance dieses international einmaligen Autors, der in Egnach aufgewachsen ist und nun in Zürich und Berlin lebt.Am Sonntag 15. Juni folgen ab 11 Uhr die lyrischen Wagnisse. Begleitet durch die Cello-Klänge von Brigitte Meyer sind neue Texte zu hören. Nach Gedichten von Ruth Erat, St. Gallen und Songwriter Shqipton Rexhaj, Montlingen folgen am Nachmittag: Bettina Balàka, Wien und Erika Kronabitter, Bregenz/Wien mit ihren neuen Gedichtbänden; Fiona Feuz, in Frasnacht aufgewachsen mit neuen Gedichten und Andrea Martina Graf, St. Gallen mit «Die tanzende Sprachpartitur». Dazwischen gibt es Suppe und Brot, Süsses und Zeit zum Geniessen und Reden.Mit Sunil Mann und seinem Erzählband «Denn bleiben tun sie nie», moderiert von Anya Schutzbach vom Literaturhaus St. Gallen, wird am 18. Juni, 19.00 ein Autor präsent sein, der mit sprachlichem Feingefühl ein tiefgründiges Kaleidoskop intimer Einblicke bietet. Erlebt werden darf, wie gerade dieses Wagnis eines Mannes literarisch gelingt. Dies führt Dagmar Schifferli am Donnerstag weiter. Mit ihrem Roman «Auch Fische können ertrinken» tauchen Hörende durch fragile Seelenzustände zurück und weiter zu dem, was vielleicht rettet: ein Zauberwort, ein Bild. Moderiert von Eva Bachmann.Für Kinder und Familien warten die Literaturtage Arbon mit einem Figurentheater und einen Comic Workshop auf. Im «Kappeli», an der Kapellgasse 1, ist am 14. Juni um 11 Uhr das Figurentheater edthofer engel «Fundbüro im Wald» zu Gast. Am 21. Juni um 11 Uhr wird mit «Wehe, wenn sielosgelassen» in der Stadtbibliothek ein Comic Workshop zu eigenen Wagnissen anleiten.

Quelle:
thurgaukultur.ch – das Kulturportal für den Thurgau, mit Terminen, Themen & Menschen, die zu reden geben.

ab 11.00 Uhr

Das Ziel des Internationalen Kulturenfestes ist, die verschiedenen Nationen und deren Kulturen vorzustellen und näherzubringen.

Es soll auch die Neugier für das jeweilige Land wecken und Verständnis für ein harmonisches Zusammenleben bringen. Eine weitere Idee ist es auch, die Schweizer:innen und Menschen mit Migrationshintergrund näher zusammenzubringen um sich so kennenzulernen.

Um all diese Ziele zu erreichen, werden von der jeweiligen Nation verschiedene Darbietungen auf der Bühne zu sehen sein. Dies kann in Form von einem Tanz, Gesang, Schauspiel, Musik oder Folkloristischer Art sein.

IKA 2025
Das Internationale Kulturfest Arbon 2025
Jakob-Züllig – Park, Arbon
21.06.2025 | 11 bis 19 Uhr
Findet bei jeder Wetter statt.

Quelle:
thurgaukultur.ch – das Kulturportal für den Thurgau, mit Terminen, Themen & Menschen, die zu reden geben.

Erfolgsgeschichten aus dem Städtli

«Es braucht den Mut der Saurer-Epoche»

Um ein Zeichen für seine Heimat zu setzen, verlegte Stefan Müller, Inhaber und…

In Arbon wird die Geschichte der Frauen erlebbar gemacht

Spannende Geschichten haben sie viele zu erzählen, die Arboner Zeitfrauen.

ZIK Arbon: Eine Realität gewordene Vision

Kaum ein Areal in Arbon beherbergt auf einer vergleichbaren Fläche so viele…

Eines der eindrücklichsten lokalhistorischen Museen der ganzen Schweiz

Pfahlbauer, Römer, Mittelalter, Industrialisierung, Neuzeit: Im Historischen…

#staedtliarbon