Grillen, Chillen – und viele innovative Geschäftsideen

1. Juli 2025

Story teilen

Über 100 Persönlichkeiten aus der Start-up-Szene, der Wirtschaft und der Politik trafen sich Ende Juni in der Saurer Kantine in Arbon zum «START Grill & Chill», um vor einmaliger Kulisse Grillen, Chillen und Netzwerken zu verbinden. Besonderes Highlight des vom Startnetzwerk Thurgau organisierten Anlasses waren die beiden Pitch-Blöcke, die Gründerinnen und Gründern die Möglichkeit boten, ihre Geschäftsidee einem vielseitigen Netzwerk zu präsentieren.

Start-up-Begeisterte aus dem ganzen Kanton trafen sich am letzten Donnerstag in der Saurer Kantine direkt am Arboner Bodenseeufer. Grund dafür war der im jährlichen Turnus stattfindende Networking-Event «START Grill & Chill» vom Startnetzwerk Thurgau. «Aus unserer Sicht ist die Durchführung in Arbon natürlich ideal – schliesslich verfolgen wir mit unserer Standortförderung unter anderem das Ziel, Gründerinnen und Gründer die Vorzüge von Stadt und Region aufzuzeigen», sagt Samuel Struhs, Projektleiter der Initiative Zukunft Arbon, zu Beginn des Anlasses stolz. Auch für Lukas Rösch, Geschäftsführer Startnetzwerk Thurgau, hat der Standort eine besondere Bedeutung: «Die Initiative Zukunft Arbon ist ein grossartiges Beispiel für eine gelungene Standort-Förderkampagne. Dieser Schwung, das Engagement und die ‹Aufbruchsstimmung› passen hervorragend zu unseren Themen, daher war es dieses Jahr naheliegend, das Grill & Chill hier durchzuführen.»

Netzwerk für neue Ideen

Auch die Stimmung am Anlass war geprägt vom Netzwerk-Gedanken. Die rund 100 anwesenden Gründerinnen und Gründer nutzten – getreu dem namensgebenden Motto «Grill & Chill» – die Möglichkeit, in gemütlicher Atmosphäre mit spannenden Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft ins Gespräch zu kommen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. «Beim Aufbau eines Unternehmens ist ein gutes Netzwerk von unschätzbarem Wert. Von anderen Gründern lerne ich, wie sie gewisse Herausforderungen, mit denen ich vielleicht ebenfalls kämpfe, gelöst haben, und ich erhalte neue Ideen und Motivation. Personen aus etablierten Unternehmen oder Politik können Türöffner sein oder Dienstleistungen anbieten, die mich als Gründer weiterbringen», erklärt Startnetzwerk-Geschäftsführer Lukas Rösch. Inputs von Didi Feuerle, Vizestadtpräsident von Arbon, Peter Ballnus, Co-Founder MODUVO, sowie Alessia Schrepfer, Co-Founder der WeNurse AG und Jungunternehmerin des Jahres 2024, hoben ebenfalls die Chancen hervor, die das Networking für Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer bereithält. Während Didi Feuerle dazu ermutigte, immer wieder aufzustehen und mit neuem Anlauf vorwärtszugehen, empfahl Alessia Schrepfer, angebotene Hilfe ohne schlechtes Gewissen anzunehmen. Peter Ballnus wiederum bekräftigte, wie wichtig es ist, die Chance, sich und seine Idee zeigen zu können, aktiv zu nutzen.

Von der Lachtherapie bis zum Elektro-Tourenski

Mit Spannung wurden zudem die beiden Blöcke des Formats «Open Pitch Mic» erwartet, das Gründerinnen und Gründern die Möglichkeit bot, in einem 60-sekündigen Pitch eine Geschäftsidee oder ein Projekt vorzustellen. «Der Open Pitch Mic ist eine einmalige Chance, unserem Netzwerk eine Idee auf kreative Weise zu präsentieren – entsprechend gross war die Nachfrage nach den Pitch-Slots», sagt Lukas Rösch. Die insgesamt 20 Slots waren ausgebucht, weshalb einzelnen Interessenten sogar abgesagt werden musste.

Bereits im Vorfeld bot das Startnetzwerk Thurgau mit dem Pitch-Guide eine zugängliche Einführung in das geschickte Präsentieren von Geschäftsideen. Das Resultat am diesjährigen «Grill & Chill»: Eine eindrückliche Bandbreite von Pitches, die von der Lachtherapie über die Prozessunterstützung mit KI bis zum Elektro-Antrieb für Tourenski reichte. Nachhaltiges Bauen, das Marketing über Dritt- und Kundenstimmen, ein Engagement als Texterin sowie das Coaching und Beratung bei der Vertriebsoptimierung waren weitere Pitches, die für Aufsehen sorgten.

«Es war eindrücklich zu sehen, mit welchem Tatendrang die Gründerinnen und Gründer ihre Ideen präsentierten», so das Fazit von Samuel Struhs. «Um zu unterstreichen, welche Aufmerksamkeit eine Kommunikationsagentur bei den Zielgruppen ihrer Kunden erzeugt, sprang einer der Pitchenden während des Pitches kurzerhand aus dem Fenster im Erdgeschoss und leerte sich draussen einen Eimer Wasser über den Kopf.»

Eine gute Idee und ein überzeugender Pitch kann der Anfang einer Erfolgsgeschichte sein. Und wer weiss: Vielleicht findet sich das eine oder andere Start-up schon bald unter den Standortförderern der Initiative Zukunft Arbon.

Startnetzwerk Thurgau

Das Startnetzwerk Thurgau ist eine Initiative von der Industrie- und Handelskammer Thurgau (IHK), dem Gewerbe Thurgau, dem Kanton Thurgau und der Thurgauer Kantonalbank. Start-ups werden vom Startnetzwerk mit vielseitigen Angeboten unterstützt – unter anderem mit Startgesprächen rund um die Unternehmensgründung, Coaching und kostenlosen Kursen. Gründerinnen und Gründer profitieren ausserdem von einem breiten Netzwerk, in welchem sich Fachpersonen, Investoren, KMUs sowie Persönlichkeiten aus der Politik engagieren. Regelmässige Events wie START Grill & Chill fördern zudem den Netzwerkaufbau und die Netzwerkpflege und stärken überdies die Sichtbarkeit der Start-ups.