Die Bürgergemeinde setzt sich mit einem Planungshorizont von 100 Jahren für Arbon ein

13. November 2025

Story teilen

Bis weit ins 19. Jahrhundert hinein waren in Arbon nur die ortsansässigen Bürger stimmberechtigt. Heute würde dies bedeuten, dass weniger als zwei Prozent der Arboner Bevölkerung mitbestimmen dürften – so gross ist der Anteil der Ortsbürger an der aktuellen Bevölkerung. Dass die Bürgergemeinde Arbon dennoch einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen, kulturellen wie auch wirtschaftlichen Leben in Arbon leistet, ist auch dem Engagement von Domenic Näf zu verdanken, der seit 2021 an der Spitze der Bürgergemeinde steht. Wie die geschichtsträchtige Bürgergemeinde die Weiterentwicklung der Stadt Arbon vorantreibt, erfahren Sie in diesem Beitrag.

«Grossen Teilen der Bevölkerung ist nicht bewusst, was wir leisten oder dass es uns überhaupt gibt», sagt Domenic Näf, Präsident der Bürgergemeinde Arbon in seinem Büro mitten in der Altstadt. «Daran wollen wir arbeiten und den Einwohnerinnen und Einwohnern aufzeigen, welche vielfältigen sozialen, kulturellen und gesellschaftlichen Aufgaben wir wahrnehmen.» An Beispielen mangelt es Domenic Näf, der das Präsidentenamt vor vier Jahren von seinem Vater übernommen hat, nicht. So verwaltet die Bürgergemeinde diverse Liegenschaften, darunter das Amtshaus, den Römerhof, das älteste Gebäude der Stadt an der Badgasse 2, aber auch die Sportanlage Stacherholz oder das Seemoosholz. «Auch die Verwaltung von landwirtschaftlichem Pachtland, die Vergabe von Stipendien oder die Trägerschaft der Stiftung Seevida mit Lebensräumen fürs Alter gehören zu unseren Tätigkeiten», erklärt Domenic Näf. Hauptsächlich kümmere sich die Bürgergemeinde Arbon jedoch um Landgeschäfte. «Dabei steht nicht der Profit, sondern die langfristig positive Weiterentwicklung der Stadt Arbon im Vordergrund. Unser Vorteil: Im Gegensatz zu Firmen oder Verwaltungen haben wir einen Planungshorizont von 100 Jahren», so der Präsident der Bürgergemeinde.

Mit dem Kinderhaus Arbon schliesst sich für die Bürgergemeinde ein Kreis

Ob es die Bürgergemeinde Arbon in 100 Jahren noch gibt, steht für Domenic Näf ausser Frage. «Wir haben ein gutes Durchschnittsalter und unter unseren 280 Mitgliedern – also Ortsbürgern – sind viele Familien mit Kindern. Das garantiert den Nachwuchs in der Bürgergemeinde», sagt er mit einem Lachen. Neue Mitglieder seien aber jederzeit willkommen. Der Nachwuchs steht auch beim neusten Projekt der Bürgergemeinde im Zentrum: «Wir freuen uns sehr, dass wir mit einer neugegründeten Stiftung die Zukunft des Kinderhaus Arbon sichern können», erklärt Domenic Näf. Die Symbolik, dass die Bürgergemeinde mit dem Planungshorizont von 100 Jahren für das Kinderhaus Arbon kurz nach der Feier zum 100-Jahr-Jubiläum eine Stiftung ins Leben ruft, könnte passender nicht sein. «Das Kinderhaus passt perfekt zur Bürgergemeinde – auch, weil wir damit eine Lücke in unserem Angebot schliessen konnten und nun mit dem Kinderhaus Kleinkinder, mit unseren Stipendien junge Erwachsene und mit der Stiftung Seevida sowie dem Alters-Hilfsfonds ältere Menschen in Arbon unterstützen dürfen», freut sich Domenic Näf.

Ein Wegzug aus Arbon ist für den Präsidenten der Bürgergemeinde unvorstellbar

Regelmässige Überscheidungspunkte gibt es auch mit der Arboner Wirtschaft und mit der Verwaltung. «Mit der Abteilung Freizeit/Sport/Liegenschaften stehen wir fast täglich in Kontakt, sei es aufgrund von Rückfragen zum Baurecht, zu Liegenschaften oder im Zusammenhang mit dem Denkmalschutz», bestätigt der Präsident der Bürgergemeinde. In Bezug auf das Gewerbe sieht sich die Bürgergemeinde zudem in der Pflicht, die Standortattraktivität beizubehalten und zu erhöhen. «Das zeigen wir einerseits mit unserem Engagement in der Trägerschaft der Initiative Zukunft Arbon, aber auch mit ganz konkreten Hilfestellungen für Arboner Unternehmen, denen wir preiswerte Liegenschaften im Baurecht vermitteln können», erklärt er. Die Unterstützung für Unternehmen sieht Domenic Näf in einem grösseren Zusammenhang – schliesslich sei es für Arbon von grosser Bedeutung, nicht nur als Wohngemeinde beliebt zu sein, sondern auch attraktive Arbeitsplätze bieten zu können. «Mit der Initiative Zukunft Arbon setzen wir genau hier den Hebel an und sorgen mit dem neu geschaffenen Netzwerk dafür, dass innerhalb von Arbon und der Region gute Lösungen gefunden werden, beispielsweise wenn ein Unternehmen neue Flächen benötigt», erklärt Domenic Näf. Für den Präsidenten der Bürgergemeinde selbst ist ein Wegzug aus Arbon unvorstellbar: «Ich reise sehr gerne, aber Arbon ist meine Heimat und ich sehe keinen Grund, von hier wegzuziehen», sagt er.

Bürgergemeinde Arbon

Die Hauptaufgabe der Bürgergemeinde Arbon besteht in der Verwaltung und Nutzung diverser Gemeindegüter. Im Besitz der Bürgergemeinde stehen unter anderem der Sportplatz Stacherholz, der Campingplatz sowie das Amtshaus, der Römerhof oder der Rollenturm. Die Mitgliedschaft in der Bürgergemeinde erfolgt entweder per Geburt oder durch aktive Einbürgerung. Die Ortsbürgerschaft bringt Vorteile wie Zugang zu Stipendien, Altersbeihilfen oder Vergünstigungen bei den zur Bürgergemeinde Arbon zugehörigen Institutionen wie der Stiftung Seevida oder, ab 2026, dem Kinderhaus Arbon mit sich. Die Bürgergemeinde Arbon gehört seit dem Start der Initiative Zukunft Arbon zur Trägerschaft.