Ein innovativer Branchen-Cluster schafft Mehrwerte für den ganzen Kanton
Story teilen

Das PhytoValley Switzerland wird dank erfolgreicher NRP-Bewilligung vom Kanton und Bund dabei unterstützt, Fachkräfte im Kanton zu halten und Innovationsprojekte aufzugleisen. Zur Vision der acht beteiligten Unternehmen gehört nicht nur die Stärkung der eigenen Branche, sondern die Erhöhung der Standortattraktivität des ganzen Kantons. Wie damit gleichzeitig auch ein ausgeprägteres Gesundheitsverständnis in der Region geschaffen werden soll, erklären Cécile Mandefield, Präsidentin des Phyto-Clusters, und Andreas Bleiker, Vizepräsident, in diesem Beitrag.
Kalifornien hat das Silicon Valley, der Kanton Thurgau hat das PhytoValley: Seit über einem Jahr setzen acht Thurgauer Unternehmen aus dem Bereich Phytopharma mit dem neu geschaffenen Branchen-Cluster «PhytoValley Switzerland» auf einen starken gemeinsamen Auftritt. Die Grundlagen dafür wurden in den letzten zehn Jahren geschaffen – unter anderem aufgrund einer einzigartigen Konstellation entlang des Schweizer Bodenseeufers: «Im Rahmen von Gesprächen an Jubiläumsanlässen mit anderen Unternehmen, aber auch im Austausch mit dem Kanton, hat sich bereits 2013 herauskristallisiert, dass hier eine besondere Häufung von Phytopharma-Unternehmen zu beobachten ist», sagt Cécile Mandefield, die als CEO der Regena AG aus Tägerwilen selbst Teil des PhytoValley Switzerland ist. Die über zehnjährige Entstehungsgeschichte und die vertrauensvolle Zusammenarbeit der Vorstandsmitglieder habe dazu geführt, dass der Phyto-Cluster auf einem soliden Fundament stehe, fügt Andreas Bleiker, CEO der Alpinamed AG aus Freidorf, hinzu.
Mit der NRP-Bewilligung wird die Strahlkraft des PhytoValley Switzerland erhöht
Dass die beiden nun, kurz nach Bekanntgabe des bewilligten NRP-Antrags, gemeinsam im ZIKpunkt sind, ist kein Zufall: «Der ZIKpunkt ist unser physischer Gründungsort und der offizielle Sitz des PhytoValley Switzerland», erklärt Andreas Bleiker. Die Organisation und Struktur des ZIKpunkt habe viel zur Entwicklung und Ausrichtung des Branchen-Clusters sowie zum erfolgreichen NRP-Antrag beigetragen – «insbesondere in der synergistischen Zusammenarbeit mit Persönlichkeiten aus dem ZIKpunkt wie an erster Stelle die Vorstandsmitglieder Thomas Utz und Gilbert Piaser», sagt Cécile Mandefield. Die NRP-Mittel werden künftig genutzt, um im Rahmen von 18 Projekten vier vom PhytoValley Switzerland definierte Handlungsfelder zu stärken: «Fachkräfte & Talente», «Innovation & Nachhaltigkeit». «Netzwerk & Kooperation», sowie «Image & Reputation».
Von der Stärkung des Phyto-Clusters entlang des Bodensees profitiert der ganze Kanton
«Wir können im Verbund Themen und Projekte angehen, die wir als einzelne Unternehmen nicht mit der gleichen Wirkung hätten stemmen können», freut sich Andreas Bleiker und hebt hervor, dass die definierten Handlungsfelder – mit einem Fokus auf das Handlungsfeld Innovation & Nachhaltigkeit – bei weitem nicht nur die acht involvierten Unternehmen des PhytoValley Switzerland betreffen. Cécile Mandefield konkretisiert: «Die NRP-Bewilligung kam auch deshalb zustande, weil zum PhytoValley Switzerland traditionsreiche, bis zu 160 Jahre alte Unternehmen mit viel Substanz gehören. Wenn wir die Fachkräfte unseres Phyto-Clusters in der Region bündeln, die Attraktivität der Region mit weiteren Innovationsprojekten stärken und unsere Naturmedizin-Unternehmen, die grösstenteils international tätig sind, als einzigartig wahrgenommen werden, profitiert der ganze Kanton, denn dies hat Strahlkraft über die Region hinaus», so die Präsidentin. Mit einem weiteren, brancheneigenen Ziel soll das PhytoValley Switzerland ebenfalls einen Beitrag zur Gesellschaft leisten, wie Andreas Bleiker erklärt: «Von der steigenden Bekanntheit unseres Phyto-Clusters erhoffen wir uns ein ganzheitlich ausgeprägteres Gesundheitsverständnis in der Bevölkerung. Wenn uns bewusst wird, welche Möglichkeiten wir im Bereich der Phytomedizin und den damit verbundenen Gesundheitslösungen haben, steigt auch die Bereitschaft, das Wirkspektrum verschiedener Pflanzen kennenzulernen. Die Natur bietet uns alles, was wir brauchen – dieses Verständnis zu stärken, gehört zu unserer Vision.»
PhytoValley Switzerland
Das PhytoValley Switzerland ist der Zusammenschluss von acht Thurgauer Unternehmen aus dem Bereich Heilpflanzen und Naturmedizin. Dazu gehören die Alpinamed AG aus Freidorf/Romanshorn, die A.Vogel AG aus Roggwil, die Max Zeller Söhne AG aus Romanshorn, die Ceres Heilmittel AG aus Kesswil, die Joga Med AG aus Altnau, die Rausch AG aus Kreuzlingen, die Hepart Group Switzerland aus Kreuzlingen sowie die Regena AG aus Tägerwilen. Das PhytoValley bezeichnet sich als Epizentrum der Schweizer Naturmedizin und hat seinen offiziellen Sitz im ZIKpunkt in Arbon.




